Neue Siedlung an der Blanckertzstraße
Nach dem Auszug des Seniorenheimes der Sana-Klinik wurde das Grundstück verkauft. Die Stadt plant nun,…
OB Thomas Geisel (SPD), Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Dr. Stephan Keller (CDU) und Stefan Engstfeld (Grüne) stellen ihre Pläne für den Düsseldorfer Osten vor. Im Anschluss beantworten die 4 OB-Kandidaten die Fragen aus dem Publikum.
Organisiert vom Bürgerverein Bergisches Viertel e.V. 1. September 2020, 19:00 Uhr. Die Veranstaltung war ausgebucht. Wir haben die Podiumsdiskussion ergänzend auch als Livestream angeboten.
Der Bürgerverein Bergisches Viertel e.V. setzt sich für die die positive Entwicklung unseres lebenswerten Stadtteils ein.
Wir sind stolz auf unser Viertel! Unser Verein bezweckt daher den Erhalt und die Weiterentwicklung unseres „Bergischen Viertels“ im Sinne aller hier lebenden Bürger. Dies umfasst die Bereiche Bildung, Denkmalpflege, Unterstützung und Integration von Flüchtlingen aus Kriegsgebieten, Freizeit und Naturschutz, Nahversorgung, Sicherheit, Verkehr und Wohnen.
Wir vertreten Bürgerbedürfnisse und Bürgerrechte im Sinne aller Bewohner des Bergischen Viertels, setzen uns für mehr Bürgerbeteiligung ein und wirken Fehlentwicklungen entgegen.
Um unsere Ziele zu erreichen, neue Mitbürger erfolgreich zu integrieren und die Lebensqualität im Bergisches Viertel weiter zu verbessern, brauchen wir die Unterstützung und die aktive Mitarbeit vieler Bürger.
Vielen Dank an alle, die in unserem Verein bereits aktiv mitarbeiten oder uns unterstützen.
Gemeinsam können wir viel für unser Bergisches Viertel erreichen!
Das Bergische Viertel liegt oberhalb des Stadtteils Gerresheim im Osten der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Dieser Teil der Stadt ist sehr ländlich geprägt und zählt ca. 11.500 Einwohner. Neben vielen Höfen, die auch heute noch Ware produzieren, haben sich hier kleinere Siedlungen gebildet. Neben Ludenberg sind dies noch die Siedlungen Knittkuhl, Stratenhof und Hubbelrath.
Die Siedlungen Knittkuhl und Stratenhof sind durch Ein- und Mehrfamilienhäuser geprägt. Beide Siedlungen standen früher den Soldaten und zivilen Mitarbeitern der Bergischen Kaserne zur Verfügung. Offiziere und Unteroffiziere wohnten oft in Einfamilien und Reihenhäusern in Ludenberg oder in der Stratenhofsiedlung. Die Mannschaftsdienstgrade wohnten in der Regel in Mehrfamilienhäusern in Knittkuhl.
Auch Ludenberg weist eine sehr unterschiedliche Bebauung auf. Hier stehen neben großen Mehrfamilienhäusern auch zahlreiche Einfamilienhäuser, Doppel- und Reihenhäuser sowie einzelne Villen mit parkähnlichen Grundstücken.
Dorf Hubbelrath ist der östlichste Düsseldorfer Siedlungsbereich nahe der A 3 und hat sich seine dörfliche Struktur erhalten. Rund um die Kirche St. Cäcilia findet man überwiegend Einfamilienhäuser.
Die drei Stadtteile, das sich aufgrund des ländlichen Charakters über mehrere Kilometer erstrecken, werden mit zwei Buslinien der Rheinbahn versorgt.
Im Bergischen Viertel gibt es praktisch nahezu keine Nahversorgung. Lediglich ein Rewe Supermarkt an der Bergischen Landstraße, dem ein Bäcker angeschlossen ist, ein Kiosk in Knittkuhl und die Aral Tankstelle an der B 7 versorgen die Anwohner.
Die zentrale Verkehrsader ist die Bundesstraße 7. Die „Bergische Landstraße“ verbindet nicht nur die Landeshauptstadt mit den Nachbargemeinden, sie ist auch die vielbefahrene Zufahrt zur Autobahn A 3. Eine Lösung der täglichen Verkehrsprobleme ist lange überfällig. Eine Studie zur Verbesserung des ÖPNVs wurde 2015 in Auftrag gegeben.
+ die im Wahlkampf von Herrn Oberbürgermeister Geisel versprochene Bürgerbeteiligung, wenn es um die Weiterentwicklung unseres Stadtteils geht.
+ die Beseitigung der täglichen Verkehrsstaus auf der Bergischen Landstraße durch die zeitnahe Umsetzung wirksamer Verkehrskonzepte.
+ die Bekämpfung der Kriminalität durch den Einsatz von mehr Polizisten in unserem Viertel.
+ die umgehende Sanierung der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude der Bergischen Kaserne und Rettung der darin befindlichen Kunstwerke.
+ die Entwicklung des Gesamtareals der Kaserne entsprechend der bereits 2005 beschlossenen Planung mit ca. 500 Wohneinheiten in niedriggeschossiger Bauweise, einem Nahversorgungszentrum, einer Kindertagesstätte und Sportplätzen.
+ die Erweiterung der Kindertagesstätte in der Hülsmeyerstraße oder den Bau einer zusätzlichen Kindertagesstätte, um endlich die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen und unser Viertel für junge Familien attraktiver zu machen.
Nach dem Auszug des Seniorenheimes der Sana-Klinik wurde das Grundstück verkauft. Die Stadt plant nun,…
Am Dienstag, den 1. September, fand unsere Podiumsdiskussion mit den 4 aussichtsreichsten OB-Kandidaten von Düsseldorf…
Sehr geehrte Frau Lappeßen, sehr geehrte Mitglieder der BV7, wir möchten uns recht herzlich für…
Die Stadt Düsseldorf hat die Flüchtlingsunterkunft in der Blanckertzstraße in eine Quarantänestation umgewandelt. In der…
Wir alle sind nahezu täglich von den Kanalarbeiten im Stadtbezirk 7 im Bereich der Gräulinger…
Seit einigen Monaten wird auf Ebene der Bezirksregierung Düsseldorf nach Möglichkeiten gesucht, Freiflächen in Bauland…
Die Verwaltung der Landeshauptstadt Düsseldorf hat ein Konzept „Anbindung der Bergischen Kaserne an den öffentlichen Personennahverkehr” entwickelt. Wir stellen Ihnen das Konzept als digitale Ausgabe zur Verfügung. Hier als Blätterkatalog online lesen. Da dieses Konzept auf 4 Jahre alten Zahlen basiert, die Auswirkung der Vorschläge für den ÖPNV auf die Situation des Individualverkehrs nicht berücksichtigt wurden und eine Bebauung der Bergischen Kaserne mit bis zu 3.000 Wohneinheiten geplant wird, sehen wir erhebliche Belastungen auf die Bürger unseres Viertels zukommen.
Um Ihr Interesse besser zu verstehen und die Interessen der Bürger unseres Viertels gegenüber der Stadtverwaltung möglichst gut vertreten zu können, bitten wir Sie um die Beantwortung unseres Fragebogens. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. eine Minute. Die Befragung erfolgt anonym und erfordert daher keine persönlichen Angaben.
Am 17.03.2017 fand auf Einladung der Grünen eine Veranstaltung mit dem Thema „Seilbahn-Anbindung der Bergischen Kaserne – Verrückte Idee oder ernstzunehmende Alternative?“ statt. Der Vorsitzende von „Pro Seilbahn Wuppertal“ hielt einen sehr interessanten Vortrag PRÄSENTATION ALS DOWNLOAD. Eine Machbarkeitsstudie inklusive der Wirtschaftlichkeitsberechnung für die Anbindung der Bergischen Kaserne soll nach den Sommerferien vorliegen.
Störungen an Ampelanlagen verursachen immer Verkehrsprobleme und stellen eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar. Sobald Sie eine Störung sehen, rufen Sie bitte die Telefonnummer 0211 89-93996 (erreichbar 24-Stunden an 7 Tagen ) an und bitten die Mitarbeiter um die Beseitigung der Störung.
Aktuelle Verkehrsbehinderungen und -störungen finden Sie auf https://vtmanager.duesseldorf.de/info/#main
Wenn Sie sich für unser Viertel engagieren möchten und sich für eine Mitgliedschaft im Bürgerverein Bergisches Viertel e.V. interessieren, können Sie uns gerne kontaktieren (info@bergisches-viertel.de). Wir lassen Ihnen dann weitere Informationen zukommen.
Alternativ können Sie unserem Bürgerverein hier auch direkt beitreten.
Vorsitzender
1. stellvertretende Vorsitzende
2. stellvertretende Vorsitzender
Schriftführer
Schatzmeister
Projekte
24 Stunden, 7 Tage die Woche, 365 Tage im Jahr
Unter Denkmalschutz steht: Die endgültige Unterschutzstellung steht seit vielen Monaten aus. Die Gespräche zwischen dem Landschaftsverband Rheinland und dem Regierungspräsidium…
Nach dem Auszug des Seniorenheimes der Sana-Klinik wurde das Grundstück verkauft. Die Stadt plant nun, diesen Bereich mit den angrenzenden,…
Am Dienstag, den 1. September, fand unsere Podiumsdiskussion mit den 4 aussichtsreichsten OB-Kandidaten von Düsseldorf in der Cones-Scheune statt. Zu…
Sehr geehrte Frau Lappeßen, sehr geehrte Mitglieder der BV7, wir möchten uns recht herzlich für die sehr informative Präsentation zur…
Die Stadt Düsseldorf hat die Flüchtlingsunterkunft in der Blanckertzstraße in eine Quarantänestation umgewandelt. In der letzten Woche wurden daher die…
Wir alle sind nahezu täglich von den Kanalarbeiten im Stadtbezirk 7 im Bereich der Gräulinger Straße betroffen. Nun stehen auch…
Seit einigen Monaten wird auf Ebene der Bezirksregierung Düsseldorf nach Möglichkeiten gesucht, Freiflächen in Bauland umwidmen zu können. In unseren…
Fristgerecht ging am 30. September 2019 unsere Stellungnahme zur geplanten 1. Änderung des Regionalplans an das zuständige Dezernat 32 (Regionalentwicklung)…
Da in der nächsten Ratssitzung der Stadt Düsseldorf am 19. September 2019 die geplante 1. Änderung des Regionalplans auf der…
Am 14. Juni 2019 hat der Bürgerverein Bergisches Viertel e.V. auf mögliche Verfahrensfehler bei der Beurteilung der geplanten Bauflächen Düsseldorf…
Am 19.06.2019 stellt die Bezirksregierung Düsseldorf ab 10 Uhr die geplante Änderung des Regionalplans vor. Die Änderungen des Regionalplans betreffen in Düsseldorf…
Mit einer kleinen Verspätung und sehr vielen interessierten Zuhörern startete am Donnerstag, den 9. Mai 2019, die Podiumsdiskussion zur…
Bürgerverein Bergisches Viertel e.V. Pressemitteilung Düsseldorf, 29.03.2019 Bergisches Viertel: Verantwortungsvolle Weiterentwicklung statt undurchdachter Planungen Bürger erwarten von Verwaltung und Politik…
Bürgerverein Bergisches Viertel e.V. Pressemitteilung Düsseldorf, 06.03.2019 Ist Olympisches Dorf 2032 in der Bergischen Kaserne sinnvoll? Statt OB Visionen…
Quelle: Rheinische Post Digital GmbH, 19.02.2019 Hubbelrath Nachdem der Bund auf den Standort Bergische Kaserne in Hubbelrath verzichtet und damit…
Derzeit werden entlang der Bergischen Landstraße zwischen Hahnenfurther und Gräulinger Straße Baumaßnahmen vorbereitet: Zum einen wird im Bereich des Spielplatzes…
Gemeinsam können wir viel für unser Bergisches Viertel erreichen!